Geschäftsinhaber Benjamin Molitor bekannt aus:

Unfallreinigung – schnell, rechtskonform und diskret

Unfälle hinterlassen mehr als sichtbare Spuren: Blut, Körperflüssigkeiten, Schutt, ausgelaufene Stoffe und Gerüche können Sicherheit und Betrieb empfindlich beeinträchtigen. Wir übernehmen die professionelle Reinigung nach Unfällen – im öffentlichen Verkehr, in Betrieben, auf Baustellen und in öffentlichen Einrichtungen. Ziel ist die schnelle Wiederherstellung von Hygiene, Sicherheit und Betriebsfähigkeit – strukturiert, dokumentiert und mit klaren Verantwortlichkeiten.

24/7-Notdienst: Auf Wunsch sind wir rund um die Uhr kurzfristig einsatzbereit: 0800 – 998 88 89

Typische Einsatzszenarien:

  • Verkehrsunfälle: Straße, Bahn, Bus, LKW, Haltestellen, Bahnhöfe
  • Arbeits- und Betriebsunfälle: Produktion, Lager, Baustellen, Werkstätten
  • Öffentliche Einrichtungen: Schulen, Sportstätten, Ämter, Veranstaltungsflächen
  • Kontaminationen durch Blut/Körperflüssigkeiten, Scherben, Schutt, Schmierstoffe
  • Auslaufen von Betriebsmitteln (z. B. Öle/Emulsionen) – in enger Abstimmung mit dem Betreiber

Unser Ablauf – sicher, strukturiert, dokumentiert

  1. Meldung, Freigabe & Sicherheitsabsprache
    Koordination mit Einsatz-/Betriebsleitung (Zugang, Absperrung, Freigabe nach behördlichen Maßnahmen).
  2. Eigensicherung & Verkehrs-/Bereichssperre
    Einrichtung einer sicheren Arbeitszone, PSA gemäß Risikobewertung, Schutz dritter Personen.
  3. Erstmaßnahmen & Sofort-Desinfektion
    Eindämmen/Entfernen frischer Kontaminationen, Initialdesinfektion zur Keimreduktion – je nach Lage.
  4. Gründliche Reinigung & Flächendesinfektion
    Mechanische und chemische Reinigung aller betroffenen Flächen (Böden, Wände, Ausstattung, Fahrzeuge), fachgerechte Behandlung poröser und glatter Oberflächen.
  5. Spezialverfahren bei Bedarf
    • Heißdampf-/Hochdruckverfahren auf geeigneten Flächen
    • Vernebelung (Fogger) zur flächendeckenden Desinfektion
    • Geruchsneutralisation (z. B. Ozon/Plasma/Aktivkohle) – nur in unbelegten Bereichen, mit definierter Einwirk- und Lüftungszeit
  6. Entfernung/Entsorgung kontaminierter Materialien
    Aufnehmen, Verpacken, Kennzeichnen und fachgerechte Entsorgung gemäß geltenden Vorschriften; auf Wunsch mit Nachweisführung.
  7. Qualitätssicherung & Freigabeempfehlung
    Sicht- und Wischprüfung, punktuelle Nachbehandlungen; auf Wunsch mikrobiologische Abklatschtests über externe Labore. Dokumentierte Freigabeempfehlung zur Wiederinbetriebnahme.
  8. Dokumentation & Übergabe
    Maßnahmenprotokoll inkl. eingesetzter Mittel/Verfahren, Fotodokumentation (optional), Hinweise zu Sperr-/Lüftungszeiten und erneuter Nutzung.

Hygiene, Recht & Arbeitssicherheit

  • PSA & Gefährdungsbeurteilung: Schutzstufe nach Exposition (Blut, Bio-/Gefahrstoffe)
  • Verfahrenssicherheit: Hersteller- und Sicherheitsvorgaben für Desinfektion/Vernebelung/Geruchsbehandlung
  • Abfall- und Gefahrstoff-Compliance: Verpackung, Kennzeichnung, Nachweisführung gemäß geltenden Regelungen
  • Sicherer Betrieb: Absperrungen, Warnhinweise, Freigaben – koordiniert mit Betreiber*innen und, falls nötig, Behörden

Technik & Mittel

  • Spezialisierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach aktuellem Stand der Technik
  • Gerätschaften für Feucht- und Nassreinigung, Heißwasser-/Dampfanwendungen
  • Fogger-Systeme für vollflächige Desinfektion
  • Geruchsneutralisation mit Ozon/Plasma/Aktivfiltern (einsatzabhängig)
  • Saug-/Bindemittel für ausgelaufene Stoffe, professionelle Lufnahmetechnik

Ergebnis – schnell wieder nutzbar

Nach Abschluss ist der Unfallort sichtbar sauber, desinfiziert, geruchsneutralisiert und entsprechend der Dokumentation wieder sicher nutzbar. Falls Materialaustausch oder Instandsetzung nötig sind, informieren wir frühzeitig und koordinieren Folgeschritte transparent.

Für wen wir arbeiten

  • Verkehrsbetriebe (Bahn, Bus, Depots, Haltestellen, Bahnhöfe)
  • Industrie, Handwerk, Logistik, Bauunternehmen
  • Kommunen & öffentliche Einrichtungen (Schulen, Sport- und Veranstaltungsstätten)
  • Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen (koordiniert mit Hygieneanforderungen)

Häufige Fragen (FAQ)

Wie schnell seid ihr vor Ort?

Wir planen kurzfristig – die genaue Anfahrt hängt von Standort, Sicherheitsfreigabe und Absperrung ab.

Ist Ozon sicher?

Ja – wenn korrekt eingesetzt: nur in unbelegten Räumen/Fahrzeugen, mit definierter Einwirkzeit und verpflichtender Lüftung. Freigabe erst nach Mess- bzw. Lüftungszeitfenster.

Macht ihr auch „unsichtbare“ Bereiche sauber?

Ja. Wir prüfen angrenzende Zonen systematisch und reinigen sie bei Bedarf mit.

Erhalte ich Nachweise?

Ja. Sie bekommen ein Maßnahmenprotokoll, auf Wunsch Fotodoku und Entsorgungsnachweise.

Könnt ihr mit Versicherungen/Behörden sprechen?

Gern übernehmen wir die Schnittstellenkommunikation und stellen die erforderlichen Unterlagen bereit.