Geschäftsinhaber Benjamin Molitor bekannt aus:

Zugreinigung nach Personenschaden & Wildschaden – diskret, fachgerecht, schnell wieder einsatzbereit !

Ein Personenschaden oder eine Kollision mit Wild ist für alle Beteiligten belastend und stellt Bahnunternehmen vor akute betriebliche Herausforderungen. Neben der emotionalen Situation entstehen Kontaminationen durch Blut, Körperflüssigkeiten, Gewebe oder Tiermaterial – häufig mit starken Gerüchen und erhöhten Hygienerisiken.

Das Tatortreiniger Team® sorgt dafür, dass betroffene Fahrzeuge schnell, sicher und hygienisch wieder in den Einsatz gehen können – diskret, dokumentiert und rechtssicher.

Rund um die Uhr einsatzbereit. Wir koordinieren direkt mit Leitstelle, Notfallmanagement und Werkstatt.

Typische Einsatzszenarien

  • Personenschaden im Bahnverkehr (innen/außen am Fahrzeug)
  • Wildschaden: Kollision mit Reh, Wildschwein u. a. – häufig Front, Untergestell/Schürze, Kupplung, Drehgestellbereich
  • Folgekontaminationen in Einstiegszonen, WC-Bereichen, Sitzgruppen und Übergängen
  • Geruchsprobleme nach Verunreinigungen oder Standzeiten

Unser Ablauf – sicher, strukturiert, dokumentiert

  1. Freigabe & Sicherheitsabsprache
    Abstimmung mit Einsatzleitung/Notfallmanager: Zugang, Absperrung, Fahrzeugstandort (Depot/Gleis), Arbeitssicherheit.
  2. Erstmaßnahmen & Initialdesinfektion
    Sichern des Bereichs, Aufnahme loser Kontaminationen, sofortige Keimreduktion auf Kontaktflächen.
  3. Fachgerechte Reinigung & Flächendesinfektion
    Gründliche Innen- und Außenreinigung der betroffenen Zonen: Böden, Sitze/Polster, Wände, Türen, Handläufe, WC, Front/Unterbau, Kupplung/Schürze, Trittstufen. Materialverträgliche Mittel und Verfahren.
  4. Spezialverfahren nach Bedarf
    • Vernebelung (Fogger) zur vollflächigen Desinfektion schwer zugänglicher Bereiche
    • Geruchsneutralisation (z. B. Ozon/Plasma/Aktivfilter) ausschließlich in unbelegten Fahrzeugen mit definierter Einwirk- und Lüftungszeit
    • Demontage/Teilersatz stark kontaminierter Komponenten (z. B. Verkleidungen, Matratzen/Polster) nach Freigabe
  5. Wildschaden-spezifische Maßnahmen
    Entfernung und verpackungssichere Aufnahme von Tiermaterial (Gewebe, Fell, Flüssigkeiten), Reinigung von Front, Untergestell und Kupplungsbereich, fachgerechte Entsorgung nach geltenden Vorschriften (Tierische-Nebenprodukte-Regelungen). Nachreinigung mit Geruchs- und Enzymbehandlung, falls erforderlich.
  6. Qualitätssicherung & Übergabe
    Sicht-/Wischprüfung, punktuelle Nachdesinfektion; auf Wunsch mikrobiologische Oberflächentests über Partnerlabore. Dokumentation mit Maßnahmenprotokoll, eingesetzten Mitteln, Sperr-/Lüftungszeiten und Freigabeempfehlung.

Leistungstiefe – was wir abdecken

  • Innenraum: Fahrgasträume, Übergänge, Einstiege, WC, Führerstand (nach Freigabe)
  • Außen & Unterbau: Front/Schürze, Kupplung (Schaku), Untergestell/Drehgestell-nah, Trittstufen, Einstiegsbereiche
  • Materialkunde: Textil/Polster, Kunstleder, GFK, Edelstahl – jeweils mit materialverträglichen Reinigern
  • Geruch: Ozon/Plasma/Aktivkohle sowie enzymatische Verfahren für organische Rückstände
  • Entsorgung & Nachweise: Verpackung, Kennzeichnung und dokumentierte Abgabe kontaminierter Materialien gemäß Vorgaben

Sicherheit, Hygiene & Compliance

  • Arbeiten nur in freigegebenen und gesicherten Bereichen (Gleissperrung/Depot)
  • PSA & Gefährdungsbeurteilung je Expositionslage (Bio-/Tiermaterial)
  • Verfahrenssichere Desinfektion gemäß Hersteller- und Sicherheitsvorgaben
  • Ozon ausschließlich im unbelegten Fahrzeug; Lüftungs- und Wartezeiten werden strikt eingehalten
  • Entsorgungswege gemäß geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen – transparent dokumentiert

Ergebnis – schnell wieder im Umlauf

Nach Abschluss ist der betroffene Fahrzeugteil sichtbar sauber, desinfiziert, geruchsneutralisiert und gemäß Dokumentation wieder einsatzbereit. Bei notwendigem Bauteiltausch oder Instandsetzung informieren wir frühzeitig und koordinieren die nächsten Schritte.

Warum das Tatortreiniger TEAM ®

  • Erfahrene, geschulte Einsatzteams, die sensibel und effizient arbeiten
  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit und schnelle Koordination mit allen Stellen
  • Moderne Verfahren & Technik für Bahn-spezifische Anforderungen
  • Diskrete Abwicklung ohne unnötige Aufmerksamkeit für Fahrgäste oder Öffentlichkeit
  • Lückenlose Dokumentation für Betreiber, Werkstatt und ggf. Versicherung

Häufige Fragen (FAQ)

Bearbeitet ihr Wildschäden genauso wie Personenschäden?

Ja. Wir haben standardisierte Prozesse für Tierkollisionen, inklusive Entsorgung nach den einschlägigen Vorschriften und spezieller Geruchsbehandlung.

Wie lange bleibt das Fahrzeug gesperrt?

Das hängt vom Umfang der Maßnahmen und ggf. Lüftungszeiten (z. B. nach Ozon) ab. Wir geben nach der Reinigung eine Freigabeempfehlung ab.

Reinigt ihr auch Untergestell/Frontschürze?

Ja. Außen- und Unterbaubereiche (Front, Kupplung, Schürze, Trittstufen) werden – sofern zugänglich und freigegeben – gründlich gereinigt und desinfiziert.

Gibt es eine Dokumentation?

Sie erhalten ein Maßnahmenprotokoll inkl. eingesetzter Mittel/Verfahren, ggf. Fotodokumentation sowie Hinweise zu Sperr-/Lüftungszeiten und Entsorgungsnachweisen.